CRT Liebe
Während des Kräftesammelns für die kommenden Archiv-Aktivitäten haben wir uns körperlich beim Herumheben von alten Röhrenmonitoren (engl. CRT – Cathode Ray Tubes) verausgabt, wurden jedoch von der Faszination Röhre umgehend belohnt: Für Systeme aus der Zeit vor HDMI, die mit RGB Video-Ausgang auf Scart-Stecker ausgerüstet sind, kann es nichts besseres geben, als auf einer hochwertigen Röhre dargestellt zu werden. Das hier gezeigte Modell hat uns besonders begeistert, Kontrast, Bildstabilität und Gesamteindruck sind einfach umwerfend. Und wie könnte man einen solchen Bildschirm besser testen, als mit einem NEOGEO System?
MegaSPUTM: Maniac Mansion Enhanced für MEGA65
Das klassische Abenteuer Maniac Mansion ist jetzt auf MEGA65 spielbar, dank MegaSPUTM, einer Neuimplementierung der SCUMM-Engine durch Community-Mitglied kibo. Diese Version verwendet die verbesserte Ausgabe des Spiels mit Grafiken in höherer Auflösung (verglichen mit der ursprünglichen C64-Version) und bietet eine deutlich bessere Leistung als sogar die Amiga 500-Version.
MegaSPUTM führt die Skripte des Originalspiels aus, indem es die MEGA65-Engine-Dateien mit Maniac Mansion-Spielressourcen kombiniert. Die Engine nutzt die Vorteile der MEGA65-Hardware, einschließlich mehrschichtiger RRB-Grafik, digitaler Audiosamples, schnellere Ladezeiten, Mauseingabe und echter Diskettenkompatibilität.
Das Projekt entwickelt sich mit The Secret of Monkey Island weiter, das eine 256-Farben-Version bietet (derzeit in Zusammenarbeit mit Community-Mitglied M3wP in Entwicklung). MegaSPUTM wurde mit dem Calypsi C-Compiler entwickelt, der MEGA65-spezifische Funktionen wie 45GS02-Opcodes und ein 32-Bit-Speichermodell unterstützt. Der Quellcode des Projekts bietet nicht nur Einblicke in die Implementierung der SCUMM-Engine, sondern dient auch als wertvolles Beispiel dafür, wie ein größeres Projekt mit diesem Compiler entwickelt werden kann. Erkunde Maniac Mansion auf dem MEGA65 und lerne vom Code hinter diesem ehrgeizigen Projekt!
Doc Bobo, alias Boris Schneider-Johne, Übersetzer vieler originaler LucasArts-Abenteuer und seit kurzem zurück in der Speielebranche, ist begeistert und unterstützt das MEGA65 Projekt!
MEGA-Move
Wir freuen uns, dass der MEGA e.V. Ende November 2024 erfolgreich in ein neues Archiv umgezogen ist! Der Umzug fand an drei Tagen statt, in denen unser engagiertes Team insgesamt 230 Umzugskartons mit zahlreichen verschiedenen Hard- und Software-Objekten, Dokumenten und Materialien in die neuen Räumlichkeiten transportierte.
Dank sorgfältiger Planung und tatkräftiger Unterstützung verlief der Umzug reibungslos. Das neue Archiv bietet eine besser optimierte Infrastruktur, die ideale Bedingungen für die langfristige Lagerung, Erschließung und das Arbeiten mit dem Archivbestand schafft.
Dieser Umzug markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des MEGA-Archivs und dem Vereinszweck, Forschenden und Interessierten einen Zugang zu medienhistorisch bedeutsamen Materialien zu ermöglichen. Wir danken allen Beteiligten und Unterstützern, die diesen Erfolg ermöglichten, und freuen uns darauf, unsere Arbeit in der neuen Umgebung fortzusetzen.
Botschafter
Zum ersten Mal in der Geschichte ist der MEGA65 auf Lager und kann direkt bestellt werden, einschließlich Ersatzteilen! Durch die kontinuierliche Entwicklung am und für den Computer ist die Community lebendiger und wächst mehr denn je. Es ist an der Zeit, allen aktiven Leuten aus dieser wunderbaren Community zu danken. Heute haben wir drei Leute ausgewählt und möchten sie vorstellen, die sie Botschafter der MEGA65-Community geworden sind: Dan Sanderson, Steven Combs alias retroCombs, und Mirage von Booze Design – eine großartige Demoszene-Gruppe.
Steven „retroCombs“ Combs aus Indiana produziert kontinuierlich wundervolle Videos zum MEGA65, darunter ausführliche Benutzerhandbuch-Einblicke; seine Live-Streams sind legendär. Er ist seit dem Verkauf der DevKits Teil der Community. Schaut Euch unbedingt seinen Kanal an!
Dan Sanderson ist der Vater des MEGA65 Digest, eines Newsletters mit MEGA65-Neuigkeiten, einschließlich eines Podcasts, den man kostenlos abonnieren kann. Dan reist obendrein durch die USA, um auf Kongressen und mit anderen YouTubern über den MEGA65 zu sprechen!
Mirage von Booze Design aus den Niederlanden ist ein großartiger Demoszene-Künstler, der das MEGA65 wirklich an seine Grenzen bringt. Er ist berühmt für viele herausragende Demos, die auf den Community-Disks zu finden sind. Sein neuestes Werk „HYPER BALLAD“ von Björk ist auf dem File Host zu finden.
Frühlings-Loot
Das Frühlings-Loot Event von MEGA e.V. am 23. März 2024 in Darmstadt war eine nostalgische Reise für Gaming-Enthusiasten. Die Teilnehmer genossen klassisches Gaming-Vergnügen und tauschten sich über Programmierkenntnisse und Details zum MEGA65 aus. Retro-Gaming-Stationen lockten die Besucher, pixelige Abenteuer noch einmal zu erleben und an freundschaftlichen Wettbewerben teilzunehmen. Die Veranstaltung lud dazu ein, sich mit den kulturellen Auswirkungen von Retro-Gaming auseinanderzusetzen. Darüber hinaus förderte sie Gemeinschaftsgefühl und würdigte das Erbe des elektronischen Spielens. Das Engagement von MEGA e.V. für die Bewahrung und Präsentation von Retro-Gaming und Kunst glänzte deutlich und hinterließ bei den Teilnehmern eine neue Wertschätzung für das bleibende Erbe des Mediums.
Vintage Computing Festival Berlin
Am kommenden Wochenende (14.10. und 15.10.) wird MEGA mit verschiedenen Iterationen des MEGA65 auf dem VCF Berlin vertreten sein. Wie am Wochenende davor auf der CC2023 wird Oliver “lydon” Graf eure Fragen zum MEGA65 beantworten, MAX10 FPGAs aktualisieren und über Retro-Computing sprechen. Außerdem wird es einen Vortrag “MEGA65 – Peek the past, poke the future” geben, in dem die Vergangenheit und die Zukunft des Projekts erläutert werden.
Classic Computing 2023
MEGA wird am kommenden Wochenende an der Classic Computing 2023 in Dietzenbach (bei Frankfurt am Main / Deutschland) teilnehmen. Sie ist am Samstag und Sonntag (30.09. und 01.10.) für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir werden verschiedene Iterationen des MEGA65 vorstellen, Fragen beantworten, euren MAX10 FPGA aktualisieren und über Retro-Computing sprechen.
Oliver “lydon” Graf wird das ganze Wochenende anwesend sein und auch andere Mitglieder des Teams werden vor Ort sein.
Wenn ihr also in der Nähe seit, kommt vorbei und sagt Hallo!